469,02 nar stf., Nahrung, Lebensunterhalt; vgl. 190,27.

469,04 geslähte stn., kann nhd. nicht mehr in Beziehung auf Unorganisches gebraucht werden; entspricht lateinisch genus.

469,07 lapsit exillis, s. 454,21. Vgl. Einleitung S. XXXVII.

469,08 fênis stm., Phoenix, der fabelhafte Vogel, der aus seiner Asche immer wieder verjüngt entsteht.

469,11 rêren swv. (factit. zu rîsen), fallen lassen. — mûzestf., der Federwechsel der Vögel, die dabei herabfallenden Federn. So mausert sich der Phoenix.

469,14 menschen dat. sg., als swn. gebraucht; vgl. 464,27. Der unbestimmte Artikel kann mhd. nach einem verallgemeinernden Adverb fehlen.

469,16 Koordination statt Subordination. — die wochen, accus. sg. der Zeit.

469,17 aller schierest dar nâch, unmittelbar darauf.

469,20 dâ mit, auf varwe zu beziehen: in dem Aussehen, worin der Mensch den Gral zum erstenmal gesehen hat; das wird eingeschränkt durch 22, da sich ja die Kinder entwickelten.

469,22 als, wie, korrespondiert mit sölher (19): man muß ihm ein solches Aussehen zugestehen, wie das war, als sein bestes Alter begann. — sîn bestiu zît, vgl. diubesten jâr 424,2.

469,24 Einräumungssatz: es sei denn, daß das Haar grau wird. Vgl. den schönen Greis Titurel 240,24 ff. 501,20 ff.

469,28 der grâlist ein besonderer Gattungsname für den Stein; sein Eigenname lautet lapsit exillis (7).

469,29 dar ûf, auf den Stein.