470,02 daz, konsekutiv: so daß. — warten swv., ausschauen, achtgeben.

470,03 Koordination statt Subordination.

470,05 oblât stf., Oblate, Hostie.

470,08 widerwanc, vgl. 417,28.

470,10 das Objekt zu bringt (die Oblate) liegt in dem folgenden Relativsatz.

470,12 dræhen swv., duften; s. zu 171,23.

470,14 als, gleich wie, gleichsam. — wunsch von pardîs, als Ausdruck des Höchsten, Besten; wird 235,21 vom Gral selbst gebraucht.

470,15 gebern stv., hervorbringen. Zunächst handelt es sich um vegetarische Speise, wozu im folgenden noch Fleischkost kommt.

470,16 sie, unbestimmtes Objekt, auf die Beteiligten, die Bewohner der Gralburg, zu beziehen, die erst 19 f. erwähnt werden.

470,17 underem lufte, nhd. unter dem Himmel. — Über den Reim s. zu 262,5.

470,18 der Übergang vom Konjunktionalsatz zum Relativsatz entspricht dem mhd. Bestreben nach Konstruktionswechsel. — sweben, bedeutet mhd. auch schwimmen; vgl. 58,3; hier deutlich im Gegensatz zu fliegen.

470,19 bruoderschaft stf., geistliche Genossenschaft.

470,20 pfrüende stf., aus mlat. provenda (Nebenform zu praebenda), Pfründe, Einkünfte eines Geistlichen.

470,23 drum stn., Endstück, Ende; dialekt. noch erhalten in der Bedeutung Bruchstück, nhd. in dem plur. Trümmer; z’ende an des steines drum, etwa: am äußersten Rande des Steines.

470,24 karacte swm., Buchstabe; vgl. 453,15. — epitafium stn., Inschrift; nicht nur Grabinschrift wie epitaphium; vgl. 107,30.

470,25 sînen art, seine Abkunft.

470,28 dürfen, brauchen, nötig haben.

470,29 , sobald als.

470,30 zergât: von jetzt an wird diese Wolfram eigentlich fremde Form gemieden; vgl. im ersten Buch 3,10. 12,2. 51,12 und im achten 417,30.