471,01 für kint, als Kinder.
471,03 wol mit Akkus., vgl. 252,4.
471,04 hœren swv., gehören. — dar h., dorthin gehören;.mit der praepos. an 474,4.
471,07 eischen, fordern; vgl. 21,1.
471,10 sündebære, vgl. 458,8.
471,11 immermêr, in Zukunft immer.
471,14 der wunsch, vgl. 124,19.
471,15 di, sc. die Engel, wie aus 471,18 hervorgeht. — newederhalp, vgl. 262,16. Hier erfahren wir, daß die Schar, die nach 454,24 ff. den Gral auf Erden zurückließ, als sie in den Himmel zurückkehrte, die der Engel war, die sich im Kampfe zwischen Lucifer und Gott neutral verhielten. Die dort und hier geäußerte versöhnliche Ansicht, wonach diese neutralen Engel von der Erde, wohin sie zur Strafe versetzt worden waren, wieder in Gnaden in den Himmel mögen aufgenommen worden sein, widerruft der Dichter im neunten Buche in der Rede des Trevrizent (798,2 ff.). Vgl. auch zu 1,1 und Einleitung S. XXXVIII.
471,19 die edelen unt die werden: diese guten Eigenschaften werden ihnen trotz ihrer Indifferenz nicht abgesprochen.
471,22 bezieht sich auf das Folgende: mag Gott diesen Engeln verziehen haben oder sie weiterhin verworfen haben, jedenfalls berührte das den Stein in keiner Weise, der immer seine Reinheit behält.
471,24 verliesen, verderben, zugrunde richten.
471,25 daz, geht auf er nam se wider: ließ es ihm sein Recht (das, was ihm geziemt und zukommt) zu, so nahm er sie (jedenfalls) wieder zurück zu sich.
471,26 sg.des Prädikats bei folgendem plur. des Subjekts.
471,28 unt in: mhd. tritt häufig statt eines mit unde angeknüpften zweiten Relativsatzes demonstrative Konstruktion ein, jedoch mit der Wortstellung des Relativsatzes, besonders bei Kasuswechsel des Pronomens.