473,01 reht adj., geziemend, entsprechend.
473,04 diemüete, neben diemuot. — überstrîten stv., überwinden.
473,05 dâ, beim Grale. — bruoderschaft, vgl. 470,19; darauf bezieht sich der plur. die.
473,07 ein dinc erwern mit dat., etwas verteidigen, schützen gegen; vgl. zu 413,28. Statt des Akkusativs steht hier ein daz-Satz (9).
473,09 unerkennet: im mhd. folgt häufig nach einem Verb des Abwehrens im Nebensatz ein negativer Begriff, wo nhd. eine positive Wendung gesetzt wird.
473,10 die, für den die: außer denen, die.
473,12 unbenennet: gemeint ist Parzival, der freilich auch angekündigt war, aber ohne Namen; s. 483,20 ff.
473,13 tumber man, vgl. 468,11.
473,14 die Sünde als eine Last aufgefaßt, die Parzival mit sich wegtrug.
473,17 soln, befugt sein.
473,18 engelten mit gen. (hier sünde), vgl. 167,11.
473,19 schaden, gen. von frâgte abhängig.
473,20 er, der Wirt.
473,21 Koordination statt Subordination.
473,22 dâvor, vorher: vor diesem Unbekannten.
473,23 zu verbinden an den sê ze Brumbâne.
473,29 f. das gewonnene Gralroß schenkte Lähelin seinem Bruder Orilus, dieser Gawan. Es ist Gringuljet, das Gawan im achten Buch reitet; vgl. 261,27 ff. und 339,27 ff., wo (340,6) auf die Erzählung durch Trevrizent hingewiesen wird.
473,30 der, genereller statt unbestimmter Artikel. — rêroupstm., Beraubung eines Toten, von rê Leichnam (vgl. 107,5); diese galt für verwerflich; vgl. 161,7.