474,01 über pleonastisch hinzugefügtes ez vgl. 206,23.

474,02 , begründend: nämlich.

474,03 gelîch adv., gel gevar, gleich aussehend wie die Rosse. Parzivals Pferd ist auch ein Gralroß, das er in dem 444,11 ff. geschilderten Kampfe mit dem Gralritter gewonnen hat.

474,06 von Munsalvæsche gêt, stammt, kommt von Munsalvæsche.

474,07 in, den Rossen. Das Wappen wurde sogar auf die Pferde selber gebrannt; vgl. 540,26 f. Die Schilde trugen es schon früher (9).

474,08 der fröuden hêrre, als er noch Herr über die Freude war: ehe er seine Verwundung empfing.

474,09 , mit diesem Wappen der Turteltaube geziert.

474,10 bringen an, vererben auf.

474,12 dar unde, darunter, unter einem solchen Schilde. — der degen snel, d. i. Frimutel.

474,14 minnet, praeter.

474,15 nie, mit mêre zu verbinden: sonst nie.

474,18 niuwen swv., neu machen, erneuern.

474,19 minnt, imperat. mit dem beliebten Konstruktionswechsel, parallel zu sult ir niuwen.— kone swf., Eheweib; das Wort ist besonders bayrisch-österreichisch.

474,20 wonen mit gen., sich an etwas gewöhnen, es pflegen; vgl. 216,11.

474,21 im, Dativ von gelîchiu abhängig: euer Aussehen hat Ähnlichkeit mit ihm.

474,23 ôwî, Ausruf des Erstaunens. — wanne = wannen, vgl. 169,28.

474,24 prüeven, herzählen; pr. den art, den Stammbaum ableiten.

474,27 erborn (part. zu erbern) von, heißt nicht nur geboren von, sondern auch erzeugt von; sogar in weiterem Sinne verwandt mit; vgl. 499,13. 754.19.

474,29 gemüete stn., Gesinnung.