477,01 geswisterde stn., Geschwister. — sint, prägnant: leben noch. Zunächst erzählt er aber noch das Schicksal seiner zweiten außer Herzeloide verstorbenen Schwester.
477,03 der frühte, gen. des Grundes: infolge dieses Kindes, d. h. bei seiner Geburt.
477,06 nach Tit. 22 hatte er sich vom Ritterleben zurückgezogen.
477,08 vgl. Tit. 29 ff.
477,12 arke f., Arche, und zwar mit Beziehung auf Noahs Arche, wie man aus fluot sieht. — für, zum Schutze gegen oder geschützt vor.
477,13 ein magt, appositionell zu mîn swester: meine Schwester, die eine Jungfrau ist. — site sô = solher site.
477,14 kiusche, als persönliche Begleiterin gedacht, wie oft abstrakte Eigenschaften bei Wolfram.
477,15 vgl. 235,25–30. Dort war aber nicht gesagt, daß der Stein so schwer ist, daß ihn die ganze sündige Menschheit nicht zu tragen vermag.
477,17 falschlîch adj., unredlich, sündig.
477,18 der Reim getreit : mennescheit ist literarisch; vgl. 561,25. 566,25.
477,20 ist unde was, wie hiez unde heizt;vgl. 472,22.
477,21 von art, seiner Abstammung nach.
477,23 gedingen hân, vgl. 371,15; statt des gen. ein abhängiger Nebensatz.
477,24 sül, umschreibt das futur.
477,25 endelôsem, stark flektiert nach dem bestimmten Artikel; vgl. 190,22.
477,26 wunderlîch, vgl. 155,22; mit w. sache, auf wunderbare Weise: vgl. 245,17.
477,27 zil, nominales Hilfswort; vgl. 12,21.