478,03 dar, dorthin, zu dem Grale.

478,04 vogt stm., Schirmherr.

478,07 wênec, vgl. 368,29.

478,09 gransprunge stf., das Keimen des ersten Barthaares; sonst nur noch als adj. belegt; für der gr. zît, vor die Zeit hin, an die Zeit, in welcher der Bart zu sprießen beginnt; oder darüber hinaus, d. h. unmittelbar nachher.

478,10 ohne Anknüpfung an das Vorhergehende, das einen Nachsatz verlangt. Die minne als Feindin, die das jugendliche Alter angreift, gefaßt; zugleich heißen aber diese unter ihr leidenden Jünglinge ir friunt (11), weil sie der Minne gewogen sind.

478,12 vgl. die Scheltrede gegen die Minne 291,1 ff.

478,14 diu schrift: gemeint ist die Schrift, die auf dem Grale erscheint und die Bestimmungen für die Gralbewohner kund tut; s. 470,24.

478,15 es, deswegen.

478,17 vgl. 51,4.

478,19 des, bezieht sich auf mit guotem site: er erwählte sich eine Geliebte von gutem Charakter, wie er glaubte.

478,20 daz sî dâ mite, das möge dahingestellt bleiben. Es war Orgeluse de Logrois; vgl. 616,23.

478,21 f. vgl. 476,3 f.

478,27 hôher, Komparativ. — Die Verse 27–29 sind sehr lose mit dem Vorhergehenden verknüpft; vor allem ist 29 koordiniert statt subordiniert. Der Sinn ist: er erlangte es, daß er von dem Rufe frei war, daß irgendeinem andern höherer Ruhm zuerkannt wurde; d. h. er übertraf alle andern an Ruhm.

478,28 rîterlîchiu lant, rittergemäße Länder, d. h. in allen Ländern, wo es Ritter gab.