479,01 ruoft, vgl. 15,24.

479,02 niht volleclîchen guot, nicht gänzlich gut; ironisch für: nichts weniger als gut.

479,06 um sich an der Hilfe der Minne freuen zu können; d. h. er zog als Frauenritter aus.

479,08 lüppen swv., vergiften. Starke Flexion nach dem unbestimmten Artikel; vgl. 18,6.

479,09 ze tjostieren, im Zweikampf.

479,12 durch, ist mit wunt (9) zu verbinden. — heidruose stf., aus hegedruose, Leistendrüsen, Leistengegend, Schamteil. Er wird an dem Gliede gestraft, mit dem er gesündigt hat.

479,19 sînellen, wiederum die abstrakte Eigenschaft für die Person. — solde, würde. — behaben swv., erwerben, erhalten; so noch 601,21. 745,5; sonst im Sinne von: erhalten, behaupten; 98,2 zurück-, festhalten.

479,20 sîn nam, geht wohl nicht auf des Heiden eigenen Namen, sondern auf den des Grals.

479,21 die verren ritterschaft, ritterliche Taten in der Ferne.

479,23 strîchen mit accus. des Raumes, durchstreifen.

479,26 man erwartet Adversativspartikel, die im mhd. nicht notwendigerweise ausgedrückt werden muß: doch führte er in seinem Körper die eiserne Speerspitze (seines Gegners natürlich) vom Kampfe weg.