48,02 minneclîch adj., zu degen (den anmutigen Helden), nicht adv., was minneclîche heißen müßte.
48,05 arde dat. sg. zu art; vgl 8,5.
48,07 ff. in dem folgenden Gespräch necken sich die beiden Vettern gegenseitig.
48,07 gotweiz, beteuernder Ausruf: weiß Gott, bei Got.
48,08 Dôlet, Toledo ist die Hauptstadt von Kaylets Königreich Spâne (Kastilien).
48,09 lant ze Spâne: ze ist nach allgemeinen Bezeichnungen wie lant, stat formelhaft geworden.
48,10 künec von Gascâne (Gascôn im Reim auf lôn 67,27). Es ist König Hardîz (der Kühne) von Gascogne, der mit Kaylet verfeindet ist (vgl. 65,5 ff. 67,25 ff.), da dieser seine Schwester Alîze verlassen hat (vgl. 89,8 ff.).
48,11 tuon mit dat., s. 24,26. — gir stf., Nebenform zu ger, Begehren, Verlangen.
48,14 auf welche Eigenschaft sich die besten bezieht, zeigt der folgende Vers.
48,15 herte bedeutet hier Kern, robur; vgl. 4,13. — Das Spaßhafte in Gahmurets Rede liegt darin, daß er tut, als ob Kaylet mit Bewußtsein gegen ihn ausgezogen wäre. Das sei ebenso, wie wenn Gahmuret ihm dem Könige von Gascogne zuliebe Toledo nehmen wollte, was doch Kaylet, dem Vetter, gegenüber eine Treulosigkeit wäre.
48,16 verte gen. (neben vart) zu vart stf., von varn, Fahrt, Reise.
48,20 im, bezieht sich auf Vridebrant, nicht auf Schiltunc.
48,21 von, wie 46,12, infolge seines Weibes, d. h., weil Vridebrant eine Cousine von mir geheiratet hat.
48,22 von mîn eines lîbe, Umschreibung für: von mir allein.
48,24 werlîch adj., was sich wehren kann, was Wehr dient (vgl. 40,25); tapfer.
48,26 der, bezieht sich auf die sechstausend Ritter (23) und das Mehr (25). Deshalb deckt sich der Teil, der wieder fortgefahren ist, nämlich mit Vridebrant (s. 25,2), doch mit der Zahl, die über sechstausend hinausgeht.
48,28 gemeint ist: noch folgende tapfere Rotten, nämlich. — werlîche, stark flektiertes adj., wie oft auch nach dem bestimmten Artikel.
48,29 kom, sg. des Prädikats bei folgendem plur. des Subjekts.
48,30 helde zen handen, formelhaft: tapfere, kampfbereite Helden.