484,01 naht, hier soviel wie Abend.

484,06 diu hœhste hant, Umschreibung für Gott; vgl. zu 269,16; von der h. h., durch Gott.

484,08 niemer, nicht mehr, nicht länger.

484,10 Anfortas, gen. — quâle stf., Beklemmung, Marter.

484,12 einem komen, zu einem kommen; vgl. 425,6. Die frâge wird gleichsam als Gast aufgefaßt.

484,14 Nach dem Orakel werden nicht mehr Heil-, sondern nur noch Linderungsmittel, Palliative, verwendet.

484,15 salbe swf. — nardas, griech. νἀρδος, Narde, eine wohlriechende Pflanze und Balsam daraus.

484,16 drîakeln swv., wohl von Wolfram gebildetes Wort zu drîakel (789,29), θηριακἠ, Theriak, Arznei gegen Gift, namentlich den Biß wilder Tiere: mit Theriak versehen.

484,17 lign alôê, vgl. 230,11.

484,18 et, vgl. 483,4.

484,19 , damals.

484,20 swachiu wünne, geringe Freude; negativer Ausdruck für Trauer. — miner jâre wer, was mir die Jahre gewähren.

484,23 vgl. 473,12 ff.

484,24 fast = 453,4.

484,25 reht, richtig, wahr.

484,27 wie stêt iuwer nôt, wie ist es mit eurer Not beschaffen, was fehlt euch? Parzival wird also nicht gewarnet, sondern ihm wird unwizzende die Frageformel verraten.

484,30 mich betrâget eines d., s. 441,21.