485,01 herzen klage, aus dem Herzen kommende Klage; mit klage sîn bezeichnet den dauernden Zustand des Klagens.

485,04 unberâten, nicht berâten, d. h. nicht mit dem Nötigen versehen.

485,05 spîsen swv., mit Speise versehen; ge-spîsen nach dem Hilfsverb mac.

485,06 bewîsen swv., hat mhd. noch weitere Bedeutung als nhd. beweisen, das vom 15. Jahrhundert an in starker Flexion auftritt; mit accus. der Person, gen. der Sache: einem etwas an-, zuweisen.

485,07 riechen stv., rauchen. Humoristische Wendung für: ich habe keine Küche.

485,10 solde, würde. — list an den würzen, Kenntnis in Beziehung auf die Pflanzen: ich würde dich die Pflanzen unterscheiden lehren, d. h. die eßbaren von den andern.

485,13 brechen, 1. pl. conj. adhortat. — îwîn adj., von der Eibe. — graz stn., s. zu grazzach 458,17; vgl. îwîn loup 486,7.

485,16 du noch ez, weder du noch das Pferd.

485,17 besteht das Subjekt aus verschiedenen Personen, so beherrscht die erste Person die zweite und dritte, die zweite die dritte, deshalb kômt;nhd. steht entweder die 3. pl., oder das Personalpronomen ,,ihr“ muß dazu gesetzt werden. — gerner, compar.; vgl. 132,14.

485,18 ez, allgemeines Subjekt; etwa: die Mittel. — bereitez, flektiertes praedic. adj.

485,19 bejac, vgl. 318,22.

485,20 Parzival besorgte das Futter für das Roß, während sein Oheim, der sich auf die Pflanzen (vgl. 485,10 f.) verstand, ihre Nahrung suchte.

485,21 graben stv., ausgraben. — im, dat. commodi refl. — würzelîn, deminut. zu wurz.

485,23 orden, vgl. 13,28; hier gen. pl. Als Klausner scheint sich Trevrizent durch ein Gelübde den Mönchsordensregeln unterworfen zu haben; vgl. 452,15 ff. 480,11 ff., wo aber speziell vom Fasten bis zur None nicht die Rede ist.

485,25 nône stf., die neunte Stunde des Tages (von sechs Uhr an gerechnet), also um drei Uhr.

485,29 ungâz, zu einem part. gâz mit aktiver Bedeutung: ohne gegessen zu haben.

485,30 vermissen swv., verfehlen; hier nicht wieder finden; in der Bedeutung des nhd. vermissen auch schon mhd.; vgl. 704,24.