486,02 Koordination statt Subordination.
486,03 ir, gehört auch zu würze;über dieses s. zu 481,15.
486,04 eines dinges lût werden, vgl. 117,23. Sie lachten durchaus nicht; d. h. sie waren sehr ernst.
486,05 f. nach höfischer Sitte wurden vor und nach dem Essen die Hände gewaschen; vgl. 487,2.
486,06 gebende, hier Bündel.
486,08 ir ramschoup, vgl. 459,11.
486,09 den ir: der bestimmte Artikel vor dem possessivpron. ist volkstümlich; häufiger wird der unbestimmte Artikel so angewandt; vgl. 12,11.
486,10 dürfen, nötig haben.
486,11 f. vgl. 485,7.
486,13 konstruktionslos vorausgenommen, durch in (16) wieder aufgenommen.
486,16 baz, dient zur Komparativbildung von genuoc: genügender, reichlicher.
486,17 vgl. 165,26 ff.
486,18 vgl. 232,11 ff.
486,18 glanz adj.; vgl. 476,8. Das glänzende Aussehen mancher Frauen für: manche Frau von glänzendem Aussehen.
486,21 wîse mit, wie rîche mit 303,4; mit gen. vgl. 208,21.
486,23 versmâhen swv., verächtlich scheinen; vgl. 11,13.
486,24 in allen gâhen dat. plur., in aller Eile, so schnell, so leicht.
486,26 wirtschaft, Mahl; vgl. zu 191,7.
486,28 verren, vgl. 76,29.
486,30 swes, Attraktion von des swaz.— næme, empfangen habe.