489,01 vgl. 488,14. — eines d. verzagen, es versäumen.
489,04 lâzen: unterlassen zu klagen.
489,05 wilden art, angeborene Wildheit, Absonderlichkeit.
489,06 etswâ, hie und da. — witze vart, Weg der Weisheit, Erfahrenheit. Hie und da will die Jugend den Lauf der Weisheit nehmen, d. h. selbst weise sein.
489,07 denne, dann; nämlich wenn die Jugend weise sein will.
489,08 vgl. 402,2 f.
489,09 sal adj., schmutzig.
489,10 grüene tugent, die grüne, frische Tüchtigkeit, d. h. diejenige des jungen Menschen. — val adj., fahl, welk; vgl. 117,13.
489,11 dâ von, geht auf tugent: durch welche. — beklîben stv., Wurzel fassen; vgl. 26,13. Trevrizent bereut, daß er voreilig über Parzival abgesprochen hat und ihn damit zur Verzweiflung treibt: die Menschheit ist doch merkwürdig beschaffen, zuweilen will die Jugend weise sein; wenn aber das Alter voreilig handelt, so wird die Weltordnung verkehrt: das Weiße wird schwarz und das Grüne fahl. Daran anknüpfend versucht er Parzival wieder Lebensmut und Gottvertrauen einzuflößen.
489,13 ez, allgemeines Objekt; bezieht sich auf das Vorhergehende. — begrüenen swv., grün machen. Wenn ich imstande wäre, dir deine Tüchtigkeit (die du durch den Zweifel an Gott eingebüßt hast) wieder frisch zu machen.
489,14 erküenen swv., kühn machen; nhd. nur sich erkühnen; das Wort ist mhd. nur bei Wolfram belegt, das einfache Verb (vgl. 96,16) dagegen außer bei ihm auch bei seinen Nachfolgern.
489,15 f. bejagtes, verzagtes: die Formen der 2. sg. ohne t sind besonders md.; vgl. 154,4.
489,16 unt, subordinierend.
489,17 linge stf., vgl. 177,6.
489,19 ergetzet, part. an Stelle des betreffenden abstrakten subst.: Vergütung, Ersatz; vgl. 1,3.
489,21 von gote, von Gott aus, in Gottes Namen.
489,25 wider an sîn zil, zurück zu seinem Ausgangspunkt, dem höchsten Stand. Über den Einfluß der Gestirne auf Anfortas Wunde vgl. zu 483,16.
489,27 sumerlîcher snê, Schnee zur Sommerszeit; der gleiche wie zu Anfang des sechsten Buches, der aber frühestens in den September fiel; vgl. zu 460,22.
489,28 nie sô wê, nie so weh, wie damals.