49,01 kraft, bedeutet hier Heeresmacht.

49,02 die, ist für unser Empfinden auffällig, da nhd. der unbestimmte Artikel gesetzt würde. — von der rîterschaft, zeigt schon das Eindringen des von für den genet.

49,03 kiel stm., größeres Schiff (nhd. in dieser Bedeutung selten und nur poetisch). Von Schiffskiel, das aus dem niederd. kommt, ist das Wort etymologisch zu trennen.

49,08 mîn frouwe, Belakane.

49,12 verjehen mit gen., etwas zugestehen, verlangen; vgl. 5,8.

49,13 vrävel adj., im Gegensatz zu nhd. frevelhaft eine lobende Eigenschaft: unerschrocken, kühn, verwegen.

49,14 ff. Gahmurets neue Untertanen werden nicht als vollwertige Ritter angesehen weil sie heidnisch und schwarz sind; sonst gäbe es keinen König, der bei ihrer großen Tapferkeit nicht einen schweren Stand mit ihnen gehabt hätte.

49,16 wart, indic. des praet., wo wir conj. erwarten; vgl. 19,10.

49,18 her vertragen, nhd. hieher verschlagen.

49,23 minne, ist die Waffe, mit der er sich verteidigte. — Über die Fragen seines Vetters geht Gahmuret weg.

49,25 f. Kaylet geht auf den angeschlagenen Ton ein: und ich glaube, daß dir diese süße Art der Verteidigung beiderseits die Heere bezwungen hat.

49,27 entrinnen, Gegensatz zu betwingen: Du meinst, ich könne mich nur auf diese Art wehren, weil ich dir davongelaufen bin. Gahmuret erinnert scherzend an sein Ausweichen vor dem Vetter; vgl. 39,11 ff.

49,30 sus, sonst, abgesehen davon. — dingen swv., zu dinc, gerichtliche Verhandlung: verhandeln, vermitteln.