490,01 ein nôt, ist der Schmerz, der durch das Einführen des Speeres verursacht wurde. — für die andern not, gegen den Schmerz der Wunde.
490,02 des, infolge dessen, infolge der Behandlung der offenen Wunde durch den Speer.
490,03 komende tage, Tage der Ankunft; es folgt das praedic. im sg. (lêret).
490,05 f. Umschreibung für die Planeten, deren Kreisläufe übereinanderstehen, und die sich scheinbar unregelmäßig (ungelîche)bewegen. — wider gênt: den übrigen Sternen entgegen; vgl. 782,16.
490,07 wandelkêre stf., nur hier belegt: Wechsel; vgl. des mânen wandeltac 483,15 und des m. wandel 491,5.
490,10 ruowe lân,Ruhe unterlassen; d. h. die Schmerzen sind so groß, daß er keine Ruhe finden kann.
490,12 Koordination statt Subordination.
490,13 sît, kausal: da. — gelüppe stn., Gift. — heiz, vgl. 481,11 eiter heiz.
490,15 die zît, eben während der genannten Zeit.
490,16 tragen, im Sinne von: übertragen.
490,17 glas var als îs, Glas wie Eis aussehend, Apposition zu frost.
490,18 deheinen wîs, vgl. zu 151,13.
490,20 Trebuchet, vgl. 253,29. 261,1.
490,21 die zwei Messer sind schon 234,18 erwähnt und geschildert.
490,22 vermîden, unterlassen: wiederum die beliebte negative Ausdrucksweise.
490,23 segen: über Schwertsegen vgl. 253,25. Mit dem Zauberspruch, mit dessen mystischer Kraft Trebuchet das Schwert jedesmal scharf macht und den er auf die Klinge eingraviert hatte, schärft er auch die silbernen Messer.
490,25 gerne, zuversichtlich.
490,26 aspindê, Asbest. Dieser wurde schon von den Alten als Holz aufgefaßt; vgl. Bergholz, wie noch jetzt vielfach der Asbest genannt wird.
490,28 lohen, subst. inf., das Flammen, oder plur. von lohe swm., Lohe, Flamme (mit nachfolgendem praed. im sg.). — swingen intr., sich schwingen; auflodern.