492,01 angestlîch adj., gefährlich; vgl. angestlîche vart bildlich 117,29.
492,02 warte stf., die Lauer, aber auch wie hier der Ort des Spähens: Wachtposten; es ist hier plur. Muntsalvæsche wird von den Gralrittern verteidigt; vgl. 250,3 ff. 443,16 ff.
492,04 statt eines dem sô entsprechenden untergeordneten Satzes folgt ein koordinierter Hauptsatz.
492,05 in, auf iemen zu beziehen. — helfen mit accus., nützen, fördern; vgl.195,13.
492,06 freise, s. zu 120,21.
492,07 jenen her, eigentlich von jenseits her; hier temporal: bisher; vgl. 814,4. — zuo ze, vgl. 22,22.
492,08 sicherheit, vgl. 15,12. Sie geben niemand Pardon: den Besiegten töten sie unnachsichtlich und nehmen seine Ergebung nicht an.
492,09 jenes, jenes, des Gegners.
492,10 vgl. 468,30.
492,11 nu, erklärend und zugleich adversativ: ich kam aber doch.
492,13 dâ, dorthin wo.
492,16 der Jammer wird als etwas Wohltuendes und Erwünschtes aufgefaßt (vgl. 562,16. 616,22. 729,20; auch 437,26). Warum verschafften sie sich freiwillig den Schmerz durch den Knappen?
492,17 ff. vgl. 231,17 ff.
492,18 dâ von, infolgedessen. — klingen mit gen., erklingen von; nur hier in solcher Verbindung belegt; doch vgl. eines d. lût werden 486,4.
492,23 ff. greift auf das 489,24 ff. Gesagte zurück und führt es weiter aus.
492,25 sus, in der Weise, wie er damals kam, mit dem ihn begleitenden Froste.
492,27 kan, in dessen Natur liegt es.
492,28 drûf legen, im Gegensatz zu stach (30).
492,29 vgl. 490,15.
492,30 vgl. 489,30.