496,05 rîche tjoste, ebenso 496,9; vgl. 245,11.
496,08 Fâmorgân, vgl. Feimurgân 56,18.
496,11 ir, bezieht sich auf die dortigen Bewohner.
496,12 ûz komen, heraus-, hervorkommen.
496,15 für, vor den Rohas hin. Rôhas ist die mittelalterliche Bezeichnung für den Rohitscher Berg im steirischen Saangau.
496,17 werdiu windisch, flektiertes Attribut neben unflektiertem; windisch adj., wendisch, slawisch.
496,18 gegenbiet stm., nur bei Wolfram und Späteren belegt: das Entgegenbieten.
496,19 fuor, plusquamperf.; denn die Reise vor den Rohas hin fand später statt, wie aus 498,21 hervorgeht. — Sibilje, Sevilla; vgl. 54,27.
496,20 daz mer alumb, acc. des Raumes: auf dem Meer herum. — Zilje, Cilli; in Jugoslawien, früher (noch nicht im Mittelalter) Steiermark.
496,21 Frîûl, Friaul. — ûz für, hinaus vor. — Aglei, Aquileia. Er war also von Sevilla aus nach Aquileia gefahren, und dann durch Friaul nach Cilli und zu dem Rohitscher Berg geritten.
496,22 = 103,20. 160,3. 407,16.
496,24 ich geschihe, ich gelange, komme zu etwas. Der dort dazu gelangte, von mir gesehen zu werden, den ich dort kennenlernte. Häufiger ist ein sachliches Subjekt bei geschehen oder unpersönliche Konstruktion.
496,25 zogen swv., vgl. 64,2. — Über Sevilla kam Gahmuret auf seiner Rückreise aus Afrika; s. 58,22. Hier ist jedoch seine letzte Reise (nach Baldac) gemeint; vgl. 102,19 ff.
496,29 Baldac, vgl. 101,25 ff.
496,30 ze tjostieren, vgl. 479,9.