497,01 sage stf., Aussage, Rede. Das hast du früher von ihm erzählt (nämlich 474,28).
497,04 rîterlîche adv., in ritterlicher Ausstattung.
497,05 im refl., von sich weg.
497,07 insigel stn., Siegel: als Wahr- und Erkennungszeichen.
497,09 sêwen swv. refl., einen See bilden; vgl. 681,9.
497,11 berâten stv., ausstatten; der dazugehörige gen. folgt 13.
497,12 ûf, auf — hin.
497,13 koste stf., Aufwand.
497,15 ûf, im Konstruktionswechsel zu gein.
497,17 wie er von der Gralburg keine Dienerschaft mitnehmen durfte, so durfte er die draußen erworbene nicht dorthin zurückbringen, wie die folgenden Verse lehren.
497,18 gar, insgesamt.
497,20 dâ, dorthin wo.
497,23 alrêste, zum allererstenmal.
497,24 balde adv., schnell; zum Bedeutungswechsel im nhd. vgl. schiere.— einem eines d. (hier persönlich mîn) jehen, einem etwas zusprechen: sofort behauptete er, ich sei der Bruder seines Weibes. Er erkannte ihn an der großen Ähnlichkeit.
497,26 von sîme lîbe, Umschreibung für: von ihm; vgl. 13,24.
497,29 der daz- Satz tritt an Stelle eines von jehen abhängigen gen. — mannes bilde, was einem Manne gleicht, Gestalt eines Mannes; vgl. noch jetzt gebräuchliches Mannsbild, Weibsbild.
497,30 erklärender Zusatz zu Parzival, der in dem bärtigen Angesicht des Einsiedlers wohl kaum eine Ähnlichkeit mit seiner Mutter finden kann.