498,02 für dise rede, gegen diese Rede, nämlich die Behauptung, daß ich Herzeloidens Bruder sei.

498,03 einen eit staben, vgl. 151,27. Ein ,,ungestabter“ Eid ist nicht gültig; deswegen kann er ruhig falsch schwören.

498,04 einem an gestrîten, einem etwas bestreiten.

498,07 sîn kleinœte: daß diese Kostbarkeit ein Edelstein war, geht aus 498,11 hervor.

498,08 daz was sîn gir, das war sein Begehren; d. h. es gefiel ihm, war ihm alles recht. Worin sein Gegengeschenk bestand, wird nicht gesagt.

498,09 vgl. 268,28. 459,25.

498,10 grüener denne der klê, ist ein volkstümlicher Vergleich.

498,11 eime, demonstrativ.

498,13 kneht, Knappe; vgl, 154,22. Also selbst ein König verschmähte es nicht, in jugendlichem Alter Knappendienste zu tun.

498,14 f. vgl. 475,28 ff.

498,19 , dorthin wo.

498,20 vgl. 496,15.

498,22 drî mæntage: die eigentlichen Turniere pflegten an Montagen abgehalten zu werden; doch vgl. 495,21.

498,24 schierste superlat. adv., aufs schnellste.

498,25 Gandîne, als Candin nachgewiesener Ortsname, heute Haidin.

498,26 der ane dîne, dein Großvater, Gahmurets Vater; vgl. 8,19. — dîne: selten wird nachgesetztes possessivpron. oder adj. flektiert; vgl. 92,25.

498,28 bekennen swv., kennen, erkennen. Als Geliebter der Fürstin Lammire war er dort bekannt.

498,30 Greian, Grajena, ein Bach, der in der Nähe von Pettau in Steiermark in die Drau (Trâ)fließt.