499,01 mit golde, attributiv zu ein wazzer: ein goldhaltiger Fluß. Tatsächlich weiß man von Goldgewinnung in der Drau im Mittelalter.
499,06 hiez sie dâ wesen frouwe, hatte sie zur Herrin gemacht.
499,08 so, leicht adversativ: andererseits, dagegen.
499,09 f. sentenziös.
499,11 mich riuwet, mich dauert; nämlich der Tod Ithers. — rôt: er war rothaarig und trug eine ganz rote Rüstung; vgl. 145,16 ff.
499,12 durch den, um dessentwillen, dem zuliebe.
499,13 erborn von, s. 474,27. Ither wird 498,13 Gahmurets neve genannt; vgl. zu 475,21.
499,14 verkiesen stv., nicht beachten.
499,16 prüeven, dartun; ge- nach kan;s. 11,4. Gott kann dich noch um dieser Sünde willen strafen. Deshalb bittet ihn der Oheim im folgenden, Buße (wandel)zu tun.
499,22 die Unterlassungssünde beim Gral wird nur noch nebenbei erwähnt 501,5.
499,24 Koordination statt Subordination.
499,25 jungest adv., zuletzt; vgl. 258,11.
499,26 ræte, als gen. pl. aufzufassen; vgl. 45,29. 393,11; volge (volget)mîner ræte, formelhaft.
499,27 buoze, s. zu 12,14; vgl. 482,6.
499,29 hie, auf Erden; im Gegensatz zu dort, im Jenseits. — erholn swv., erwerben.
499,30 dol, conj. nach dem adhortativen Nebensatze; s. zu 64,11.