502,01 durch rât, damit er ihnen rate. Das tut er denn auch 813,17 ff. — betterise swm., zu betteris adj. (zu rîsen fallen), bettlägerig, krank.
502,02 fürt unde wisen, gen. pl. von vil abhängig: er durchritt viel Wasser und Land.
502,08 Koordination statt Subordination.
502,09 sô, adversativ: doch. — reichen swv., sich erstrecken, sich ausbreiten.
502,11 ob, vgl. 495,4.
502,12 muot haben ze, den Pfaffen gewogen sein.
502,14 sich gelîchen swv., gleichkommen.
502,15 marter stf., Passion, Tod Christi; in der Bedeutung Kreuz als Symbol der Passion s. 107,10. 159,16.
502,16 flust, das Verlorensein, hier Verdammnis.
502,18 daz hœheste pfant, die Hostie.
502,21 dem, auf pfant oder auf die ganze Handlung zu beziehen. — gegeben, weihen, entgegenbringen.
502,22 heileclîcher, nämlich als er eben lebt, da er seine Reinheit bewahrt hat.
502,25 er sprach, koordiniert statt subordiniert. — gip mir dîn sünde her, überlaß mir deine Sünde; ich spreche dich frei davon, als Bürge deiner Reue und Buße (wandels wer);s. zu 485,23.
502,26 vgl. 489,21.
502,27 als, vgl. 5,8.
502,28 des willen, von unverzagt abhängig: in Beziehung auf dieses Wollen, diese Gesinnung.
502,30 wiederum Aufforderung an die Zuhörer. — ob ir welt, formelhaft: wenn es euch beliebt, gefälligst. — sôprüevet wie, so denkt selbst darüber nach, wie das geschah.