503,01 næht nu, vgl. 398,9. — wilden mæren, Erzählungen von sonderbaren Ereignissen.
503,02 fröuden, gen. pl. von læren abhängig.
503,04 bêden, bezieht sich auf Traurigkeit (das Beraubtsein von Freuden V. 2) und Frohsinn (hôchgemüete).— ringen mit, vgl. 122,18.
503,05 der Ablauf von einer Jahresfrist war zwischen Kingrimursel und Gawan für den Zweikampf festgesetzt und dieser zugleich von Schanpfanzun nach Barbigœl verlegt worden (8 f.); vgl. 418,9 ff.
503,06 scheiden, beilegen.
503,07 der lantgrâve, Kingrimursel. Seine erste Aufforderung zum Zweikampfe geschah am Plimizœl, wo Artus mit seinen Rittern sein Lager aufgeschlagen hatte; vgl. 320,26 ff.
503,08 erwarp, plusquamperf.; ebenso die folgenden Präterita bis zu 503,26; denn der Dichter weist diese Ereignisse der Vergangenheit zu und setzt mit der ausführlichen Erzählung von Gawans Abenteuern erst wieder nach diesen ein (504,7).
503,09 sprechen, festsetzen, endgültig bestimmen; vgl. 60,10.
503,10 da, in Barbigœl; ebenso dar (13) nach B.
503,14 ir sippe: die Verwandtschaft zwischen Vergulaht und Gawan ist allerdings ziemlich entfernt (s. Stammtafel). Die Verwandtschaft des Feengeschlechts scheint auch bei entfernteren Gliedern über das gewöhnliche Maß hinaus zu gelten; vgl.auch Ither und Parzival.
503,16 wand ouch, weil ja überdies: wozu als zweiter Grund die Unschuld Gawans hinzugekommen war; vgl. 413,13–19.
503,18 zîhen stv., s. 352,20.
503,19 des, kausal: deshalb.
503,21 sunder, gesondert, jeder für sich.
503,23 an dem selben m., zur gleichen Zeit; vgl. 428,25.
503,24 Vergulaht war von Parzival zur Gralsuche gezwungen worden (424,22), schickte dann aber Gawan auf den Rat des Liddamus (425,26) an seiner Stelle (428,21 f.). Nach der Versöhnung scheinen beide dies als ihre Pflicht anzusehen.
503,25 aldâ, modal: wobei.
503,26 tjoste senden, vgl. 340,26.
503,30 gâhen mit gen., eilen in Beziehung auf etwas, eifrig danach streben.