504,01 einem komen mit adv. (hier durch das fragende wie vertreten), ergehen, ausschlagen.

504,02 attributiver Relativsatz zu Gâwâne, nicht mit dem Folgenden zu verbinden.

504,04 gerâten ûf, gelangen zu.

504,05 jehen, conj. adhortat. 3. pl. Davon mögen die erzählen, die dabei waren. Humoristisch sagt sich der Dichter von der Verpflichtung los, die Abenteuer Gawans, die in die nur flüchtig berührte Zeit zwischen den Ereignissen in Schanfanzun und den mehr als ein Jahr später erfolgten fallen, zu berichten.

504,06 vgl. 503,1.

504,09 blicken swv., glänzen, strahlen; in der nhd. Bedeutung 240,23. 800,29; vgl. zu 188,12.

504,10 , mit durch zu verbinden: dadurch, durch den Schild.

504,11 blicken (9), zeugmatisch auch zu pfert.

504,14 zuome = zuo deme, in die Nähe des Schildes, der dort hing. — an einem aste, dat. Ruhekonstruktion, da das Resultat und nicht die Tätigkeit des Bindens bezeichnet ist.

504,16 diu, nach dem natürlichen Geschlecht.

504,17 schildes pflegen, mit einem Schilde umgehen.

504,19 sich wern mit gen., sich verteidigen gegen.

504,21 die lenge, accus. der Zeit: auf die Länge, Dauer. — ringen, zweideutig, da es auch speziell „um Liebesgenuß ringen“ bedeutet; vgl. 194,1. 525,21. 555,22. So ist auch das scherzhafte tjost ze fuoz (24) zu verstehen; vgl. 139,17.

504,23 es, davon. — haz ode gruoz, Haß oder Gunst der Dame.

504,25 ff. Anspielung auf Veldekes Eneide 8784 ff. oder Roman d’Eneas, wo Kamille in ritterlichem Kampfe gegen die Trojaner fällt und ihre Leiche nach Laurente gebracht wird.

504,26 mit rîterlîchem mære, mit ritterlicher Kunde, d. h. so, daß man von ihren Rittertaten erzählt.

504,28 gesunt, (noch) am Leben.

504,29 ez versuochen an einen, sich an jemand heranmachen.