506,01 kumber, Mühsal, Bedrängnis; vgl. 673,17.
506,04 ich tuon, mit Ersparung des Objektes (ez, daz), das im kurzen Antwortsatze in der Regel wegbleibt.
506,05 einem ein dinc wern, es von ihm abwehren, fernhalten.
506,07 rœre, swf.
506,10 ze verhe, bis auf die Lebenskraft, d. h. tödlich.
506,13 slîzen stv., reißen, schälen. — louft stm., Hülse; vgl. nhd. Flintenlauf. Er zieht die frische Rinde, doch ohne sie zu verletzen, von dem Zweige ab, so daß sie eine Röhre bildet.
506,14 vgl. 26,21. Negative Ausdrucksweise für: er verstand sich wohl auf die Behandlung einer Wunde.
506,15 zertjost, zum Speerstich, d. h. wo der Speer in den Leib gedrungen war.
506,18 sich ûf entsliezen stv., sich aufschließen. Die Kraft erschloß sich, kehrte zurück. Er erwachte aus der Ohnmacht (unkraft 506,23).
506,19 Gawan erkennt ihn noch nicht trotz früherer Bekanntschaft (s. 525,11 ff.), sondern erst, als der Ritter sein Erlebnis am Artushof erzählt (524,19).
506,22 ich hân eines d. êre, ich habe davon Ehre, bin dadurch geehrt.
506,25 Lôgrois, vgl. 67,15.
506,26 Übergang von indirekter in direkte Rede; vgl. zu 30,2.