507,03 letzen swv., verletzen.

507,05 tjoste rîche, vgl. 245,11.

507,06 hurteclîche adv., mit hurte, mit heftigem Anprall; nicht nhd. hurtig.

507,09 ûf und an, beides von half abhängig: sie half mir ihr Pferd besteigen und half mir hierher.

507,14 einen ergâhen, ihn ereilen.

507,15 antwurten swv., Rechenschaft geben; vgl. 321,17.

507,16 ræche, conj. praet. mit Vergangenheitswert im mhd.: was er zu rächen hatte. — dir: Gawan duzt den wunden Ritter hier und später. Von folgendem Vers an duzt dieser auch Gawan, ebenso 521,23 ff. 524,10 ff., dagegen nicht dazwischen 522,21.

507,19 kinde reise, wie kinde spil (79,20) Gegensatz zu einem äußerst schwierigen Unternehmen.

507,20 ez, allgemeines Subjekt.

507,22 houbtgewant stn., Kopfbekleidung, Kopftuch; sonst gebende genannt.

507,23 wunden segen, Wundsegen. Solcher haben sich mehrere erhalten und gibt es noch heute viele im Volksmunde.

507,24 man, gen.; vgl. 7,21.

507,27 daz, der Umstand, daß Blutspuren den richtigen Weg wiesen.

507,29 die gehêrten, swf. des adj.; Lôgroys als burc ist fem.