508,01 lobes werc, lobenswerte Werke. Sie war in rühmenswerter Weise gebaut.

508,02 nâch mâze mit gen., nach der rechten Art von. — trendel stf., noch dial., Kreisel; vgl. Orts- und Familiennamen Trendelnburg. Der Vergleich bezieht sich nicht auf die Form des Berges, sondern auf den spiralförmig sich um den Berg hinaufwindenden Burgweg, der an die Bewegungen des Kreisels erinnert. In übertreibender Weise wird das Bild in den zwei folgenden Versen weiter ausgeführt.

508,03 f. vgl. 161,25 f.

508,04 alumbe loufen, herumlaufen, sich im Kreise herumdrehen.

508,06 hœren swv., gehören, zukommen. Daß ihr gegenüber kein Sturmangriff sich geziemte, d. h. daß ein solcher nichts dagegen auszurichten vermochte.

508,07 die Burg ist persönlich gedacht.

508,09 hac, vgl. 172,18; hier eine Einfriedigung durch edle Bäume, die 11 f. genannt werden (nur wîn stimmt nicht).

508,10 pflac, plusquamperf. Den man bepflanzt hatte.

508,11 vîge swf., Feige. — grânât stm., Granatapfel. boum ist auch zu grânât und öle zu ergänzen, während wîn an Stelle der Pflanze tritt. —Auch hier wie in der Nähe der Gralburg (Zeder 444,30) wird südliche Vegetation vorausgesetzt; vgl. zu 82,26.

508,12 rât, speziell Nahrungsmittel.

508,14 ûf hin, hinauf; vgl. 225,27.

508,15 niderhalben mit gen., unterhalb: vom Rosse herunter.

508,16 sînes herzen, gehört auch zu fröude.

508,21 flûrs, französ. Ausdruck für bluome;vgl. 39,22.

508,22 âne, abgesehen von; vgl. 4,30. Condwirn âmûrs, vgl. 327,20.

508,24 mit clârheit süeze, soviel als clâr unde süeze.

508,25 geschict = geschicket;vgl. 54,23.

508,28 reizel stm., eigentlich die auf dem Vogelkloben (vgl. 273,26) angebrachte Lockspeise; übertragen: ein Lockmittel für Liebesbegierde.

508,29 ougen dat. plur.; süeze adj. (vgl. 531,26), wozu die negative Verstärkung âne smerzen tritt.

508,30 unt, adversativ. — spansenwe swf., Sehne, die zum Spannen eines Wurfgeschützes dient. Mit letzterem wird das Herz verglichen. Für Augen schmerzlos süß, aber wie eine Spannsehne das Herz in Spannung versetzend.