51,03 an sie, gehört zu kus, der von Razalic als Versöhnungszeichen aufgefaßt wird. — verkiesen stv., über etwas wegsehen, aufgeben, verzichten. Das habe ich, dadurch daß ich sie geküßt habe, als abgetan angesehen.

51,04 den, gehört zu hêrren und mâg, worunter nur Isenhart allein zu verstehen ist.

51,07 ergetzen swv. (factitivum zu ergezzen)mit gen., vergessen machen, für etwas entschädigen, es ersetzen; nhd. ergötzen hat abgeleitete Bedeutung.

51,08 Das Händefalten ist eine Art sich als Lehensmann zu bekennen. Man gibt sich mit gebundenen Händen in die Gewalt des andern hin, der diese zwischen die seinigen nimmt. Ein Ausläufer davon ist noch heute die Sitte des Händegebens.

51,11 einen erben mit, einen mit Erbschaft ausstatten.

51,12 Der Leichnam Isenharts wird einbalsamiert im Heere mitgeführt.

51,14 sper, s. zu 38,22.

51,15 buosem stm., hat schon mhd. teilweise das Auslauts-m in n verwandelt: Busen. Razalic trägt das Speereisen, das Isenhart getötet hat, zum Andenken an einer seidenen Schnur auf der Brust.

51,17 snel adj., zu degen, hat hier noch die ältere Bedeutung von kühn, tapfer.

51,18 fel, wird mhd. auch für die menschliche Haut gebraucht ohne unedlen Nebenbegriff.

51,20 mîn hêr, s. 46,1.

51,21 werben, s. 20,1. Der accus. liegt in dem Inhaltsnebensatz als ich in bite. Killirjakak als der jüngste wird ins Mohrenheer gesandt, um die Botschaft auszurichten.

51,22 rîtent futur., so werden sie mit ihm zurückreiten.

51,23 vingerlîn, Diminutiv zu vinger, bedeutet nicht Fingerchen (s. jedoch 576,13), sondern Fingerring (vgl. Arm, Ärmel). Ein solcher wird als Wahr- und Erkennungszeichen mitgegeben.

51,24 Die nach der Hölle gefärbt waren, Umschreibung für die Mohren mit Erinnerung an den Eingang des Gedichtes.

51,27 lîhen stv., verleihen, als Lehen geben; mit vanen: Die von den fürstlichen Vasallen dem Herrn dargebotenen Fahnen werden diesen von ihm zurückgegeben und damit Heerbann, Land und Untertanen an sie verliehen; vgl. 420,14. 803,18. — sîn hant, die Hand Gahmurets.

51,28 von Azagouc, vorausgenommene Apposition zu fürsten; ebenso 52,17.

51,29 sîns ortes, über den ihm bestimmten Winkel.