510,01 ein dinc erholn an, etwas erwerben bei (342,22 allerdings an mit dat.). Wieso kommt ihr dazu, Anspruch auf meine Liebe zu erheben?

510,02 boln swv., schleudern, werfen; nhd. ist noch die Wendung „Blicke werfen“ oder „ein Auge auf jemand werfen“ üblich.

510,03 slinge swf., Schleuder.

510,06 der daz-Satz ist Objekt zu vermîdet: wenn er nicht dasjenige zu sehen vermeidet, was ihm sein Herz zerschneidet.

510,07 walzen stv., sich wälzen, wenden; im Gegensatz zum geschleuderten Stein das langsame Fortbewegen, wie es für solch ohnmächtige Gier allein passend ist. — iuwer kranken gir, vgl. 292,14 mîn kranker zorn.

510,10 âventiure, wie 224,2. 456,16.

510,11 mit gesant ist zunächst ûf zu verbinden; nâch minne, um Liebe zu erwerben; von rîterlîche tât abhängig.

510,13 vgl. 509,14.

510,15 Gawans Antwort bezieht sich inhaltlich auf das 510,3–6 Gesagte, knüpft formal an den vorhergehenden Vers an.

510,16 des herzen vâr, eine Gefahr für das Herz.

510,17 die, für diu;vgl. zu 2,10.

510,18 ich, betont; Gegensatz zu 510,14.

510,21 habe verdrozzen, praesent. perfect. = verdrieze.

510,24 vgl. 509,4.

510,25 ,,hätte ich euch wo ich wollte“: diese versteckte Anspielung zeigt, wie frech Gawan doch immer bei aller scheinbaren Ergebenheit ist.

510,26 beigeordneter statt untergeordneter Nachsatz zu 24. — den wunsch, die Erfüllung des Wunsches, d. h. den Liebesgenuß.

510,27 ff. ähnlich wie 509,28 ff. Orgeluse lockt ihn, um ihn dann immer wieder zurückzuschrecken, was ihn natürlich immer mehr reizt und anzieht.

510,28 vgl. 445,10.