511,01 der, ein solcher.

511,03 bedürfen mit gen., nötig haben. Doch kämpft nicht um mich, wenn euch eure Ehre lieb ist.

511,05 der volge sprechen, vgl. 308,8.

511,06 suocht = suochtet, conj.

511,08 einen eines d. entwërn, ihm etwas nicht gewähren, ihn darum bringen; dagegen entwern, aus dem Besitze setzen (von Wolfram nicht gebraucht).

511,10 rüeren swv., berühren, treffen.

511,12 ungedienet, vgl. 248,29.

511,14 der, ein solcher (vgl. 511,1), der ohne es verdient zu haben, Minne genossen hat.

511,16 , mit vor und nâch zu verbinden; vor unde nâch hœren, notwendige Vorbedingung und Folge sein; vgl. 338,26. Ein solcher muß vor und nach der Liebeserhörung Dienst leisten.

511,18 werlîche adv., in wehrhafter, streitbarer Weise.

511,19 megt, s. zu 271,15.

511,21 varn, gehen; vgl. zu 20,27. — pfat, im Gegensatz zu wec: ein Fußweg.

511,22 stec stm., Steg, schmale Brücke.

511,23 boumgarte swm., Baumgarten, Obstgarten.

511,24 warten mit gen., etwas besorgen.

511,25 hœrt ir und seht: im Gegensatz zum nhd., das bei Inversion bei zwei Gliedern das Personalpron. an zweiter Stelle vorzieht.

511,26 die, plur. auf das Kollektivum diet bezogen.

511,27 die beiden inf. tambûren (swv., Tamburin schlagen; vgl. tambûr 19,8) und floitieren (swv., die Flöte blasen; vgl. floitierre 19,11) sind mit hœrt und seht zu verbinden.

511,28 condwieren swv., feierlich begleiten; vgl. 155,18. Man erwartet eher feierlich empfangen; vgl. 513,17–19.

511,29 , dorthin wo.

511,30 ûf lœsen, es loslösen, d. h. ihm die Halfter lösen; 514,12 tut es dann aber der alte Ritter.