514,01 râtes pflegen, Rat annehmen.

514,02 sich bewegen mit gen., verzichten auf, ablassen von; vgl. 235,30.

514,03 doch, freilich, zwar.

514,04 getât = getâtet.— dez wægest, vgl. 422,17. 452,7.

514,06 verwâzen, vgl. 412,24.

514,08 lîp, Leben. — künnen, verstehen.

514,12 er, der alte Ritter.

514,14 vgl. 511,30.

514,15 Umschreibung für Gott.

514,17 hüet = hüetet, hütet euch, gebet acht; iuch ist aus dem folgenden zu ergänzen: hüet daz iuch statt hüet iuch daz iuch (eine Art Haplologie). — iht, accus. der Beziehung: in irgendeiner Hinsicht. — gehœnen swv., verächtlich machen, in Schande bringen.

514,19 der süeze sûr, soviel als süß und bitter zugleich; durch den folgenden Vergleich wird diese Mischung noch mehr illustriert.

514,20 sunnenblic, eigentlich subst., aber hier als adj. gebraucht: ein sonnenbeglänzter Hagelschauer.

514,23 tet, an Stelle eines wiederholten nam urloup.— hie unde dort, überall (vgl. 409,28), d. h. von allen andern.

514,26 den stec, vgl. 511,21 f.

514,27 voget, vgl. 478,4. Sein Herz flieht zu ihr (dem Schirmherrn) als Schutzflehender; vgl. 514,29.

514,28 diu, mit frouwe, statt mit voget übereinstimmend.

514,29 fliehen gein, sich flüchten zu; vgl. 415,2.