516,03 des, bezieht sich auf den folgenden Vers.

516,04 valschiu rede, böswillige Rede.

516,05 sich versprechen, mit Sprechen zu weit gehen; vgl. 417,20.

516,06 waz er reche, durch die zwei folgenden Verse ausgeführt. Wolfram, der die Beweggründe Orgeluses kennt und sie später ausführen wird, nimmt die Dame in Schutz und bittet den Hörer, sie nicht voreilig zu verurteilen.

516,09 gerechen dar, vgl. 450,1.

516,13 getuot, futurisch.

516,14 von ir nemen, ihr entreißen. Ich spreche sie von jedem Tadel frei.

516,16 varn, sich benehmen, handeln. — ungeselleclîche adv., nicht nach gesellen Art, unfreundlich.

516,19 ich: Wolfram setzt sich an Gawans Stelle. — trôste conj., ebenso lôste (20).

516,22 lieht ist die heide infolge der darauf blühenden Blumen.

516,24 würze, dat.; helfe, gen. von jach abhängig: dessen Wurzel er als hilfreich gegen Wunden erklärte.

516,27 graben, ausgraben; vgl. 485,21. — ûf sitzen, sich aufsetzen.