517,01 sich bejagen, sich den Lebensunterhalt verdienen.
517,02 bühse swf., gemeint sind die Salbenbüchsen eines Apothekers bez. Krämers (vgl. die Krämerszenen in den Passionsspielen).
517,04 für, an vorbei.
517,08 unkraft, Schwäche, Ohnmacht; vgl. 506,23. — erwern mit accus., etwas abwehren.
517,10 waz ob, vielleicht daß; vgl. 239,14.
517,17 fiere: auch seine häßliche Schwester wird diu unsüeze und doch diu fiere genannt, s. 319,2.
517,19 wol getân, ironisch zu fassen.
517,22 f. vgl. 313,22 f.
517,24 menschen bilde, Umschreibung für Mensch; vgl. 462,24. 497,29.
517,25 f., vgl. 313,17 f. — ouch, adversativ.
517,27 als igels hût, wie die Stacheln des Igels.
517,28 Ganjas, Ganges.
517,29 Tribalibôt, s. 326,22.
517,30 durch nôt, notgedrungen, nämlich infolge eines in alter Zeit begangenen Fehls, wie aus dem Folgenden hervorgeht.