518,02 nemen, im Sinne von: erhalten, empfangen.
518,03 Koordination statt Subordination. Über die Namengebung vgl. Gen. 2,20. Appellavitque Adam nominibus suis cuncta animantia, et universa volatilia coeli, et omnes bestias terrae.
518,08 krefte: von der Kraft der Planeten, die sie auf die Menschen ausüben, war schon die Rede, als ihr Einfluß auf Anfortas Wunde geschildert wurde; vgl. zu 483,16. — hêten conj. pl.; vgl. noch hæte Tit. 19,2 (indic.) P. 703,7 (conj.). Sonst meidet Wolfram das praet. im Reim, offenbar weil er selber in den Formen schwankte, und zwar zwischen sg. hete pl. hâten und hêt, hêten neben ind. conj. hæte.
518,10 geslaht adj., in Verbindung mit dat.: durch die eigene Natur angemessen.
518,11 kint, Töchter; wie noch jetzt in Dialekten. — kraft, bloß umschreibend: da sie in die Jahre kamen.
518,12 berhaft adj. (zu bern),tragkräftig, fruchtbar, schwanger.
518,13 fruht, gen. mit berhaft zu verbinden; vgl. 441,9.
518,14 ungenuht stf.. Unenthaltsamkeit; vgl. 463,24.
518,15 tragen, prägnant: ein Kind tragen, schwanger sein.
518,17 dient zur Verstärkung des vorhergehenden Verses.
518,19 verkêren swv., vom Rechten abbringen, verunstalten; ebenso 518,29. 519,8; verkêrten, wie unêrten (20) conj.
518,21 Übergang von indirekter in direkte Rede; vgl. 30,2. — mezzen stv., messend bestimmen; von dem bildenden Künstler gebraucht (Gott öfters als solcher aufgefaßt; vgl. zu 123,13).
518,22 ze werke sitzen über, sich hinsetzen, um daran zu schaffen.
518,24 blint an, blind in Beziehung auf. Laßt euch nicht durch Verblendung um euer Glück bringen; vgl. 10,20.
518,25 Daß die Frauen die Eigenschaft haben, gerade das zu tun, was ihnen verboten ist, ist sprichwörtliche Redensart.
518,26 brœde, vgl. 466,30.
518,27 diu werc, durch den folgenden Vers bestimmt.
518,28 des, geht auf den ganzen Ausdruck diu werc volbrâhte.
518,30 iedoch, freilich; vgl. 100,25.