519,01 sîn, betont: sein Charakter aber schwankte nie. Damit polemisiert Wolfram wohl gegen die Anschauung, wonach Adam durch Verkehr mit weiblichen Dämonen selbst an der Entstehung der Mißgeburten schuld gewesen wäre.
519,04 die Verbindung mit Secundille ist Feirefiz’ drittes Liebesverhältnis; vgl. 771,15–18. 811,11 f. Bei ihr handelt es sich wohl um Heirat; denn er muß bei der Vermählung mit Repanse feierlich auf Secundille verzichten (was wie bei seinem Vater einer Heidin gegenüber keine Bedenken erregt) und erbt nach ihrem Tode, der Repanse erst recht froh werden läßt, ihr Land und ihre Krone; vgl. 815,8. 818,10. 822,20–22. 823,7–10.
519,06 unlougenlîche adv., unleugbar, wahrhaftig.
519,07 dar, bezieht sich hier auf die Zeit: von altersher bis auf ihre Zeit.
519,08 verkêrt, wie 518,19. 29. — zil, nominales Hilfswort; vgl. 12,21.
519,09 vremdiu wilden, stark flektiertes adj. neben schwach flektiertem; vgl. 164,15.
519,11 was, indic. statt conj. im Reim, wie 443,19.
519,12 des, sc. grâles. — ein künec, ἀπὸ κοινοῦ, wie oft bei heizen;vgl. 25,4.
519,13 daz, bezieht sich auf 519,11 zurück. Es kam ihr wunderbar vor, daß nicht ihr Land, dessen Reichtum, im folgenden geschildert wird, den Ruhm behauptete, das Kostbarste zu besitzen.
519,14 wazzer, gen. pl. von vil abhängig.
519,15 für, anstatt. — griez, Sand; vgl. 41,25.
519,16 niht ze kleine, negative Verstärkung zu grôz.
519,19 man, gen.; s. 7,21.
519,22 außer den Kleinodien sandte sie die beiden Wundermenschen und noch unbezahlbare Schätze (24 f.).
519,23 clâr, ironisch wie wol getân 517,19.
519,24 die Wortfolge mêr dennoch ist beachtenswert, da sie hier nicht wie 509,12 durch den Vers geboten ist.
519,30 kurtoys, hier doch wohl nicht ironisch; auch Cundrie wird der witze kurtoys genannt 312,22.