52,02 êrre adj., compar. zu êr, früher; im Parzival nur hier vorkommendes Wort, wohl dem Reim auf hêrren zuliebe von Wolfram angewendet; die êrren waren die Fürsten von Azagouc, nun kommen die von Zazamanc an die Reihe.
52,04 fuore (s. 26,21), ist hier der Aufwand, mit dem sie auftreten. — niht ze kranc, verstärkt durch den verneinten Gegensatz grôz.
52,06 mit geniez (stm.) wird der Zins bezeichnet, den ein Gut abwirft: Nutznießung.
52,07 an geziehen mit accus. der Person, zukommen, geziemen.
52,11 lâzen, soviel wie hinterlassen. — herzentuom, gekürzte Form für herzogentuom. — Protizilas hat Isenhart umgebracht und ist selbst in der Tjost mit ihm gefallen; s. 27,24 ff.
52,16 zestunt, verstärkt sâ, auf der Stelle, sofort.
52,21 sie, Hiuteger und Gaschier. — ir bezieht sich auf die Mannen und ebenso wohl auch sie des folgenden Verses.
52,24 sunder spotten (gewöhnlich sunder spot), formelhaft: ernstlich, inständig.
52,25 mîme hêrren, weil ein einzelner spricht; doch wird dann mit uns (27) und unsers (29) in der Rede weitergefahren.
52,26 umb âventiure gelt, als Lohn für sein Abenteuer.
52,27 zucte, praet. zu zucken oder zücken, intens. zu ziehen, entreißen; während nhd. beide Verben nur noch beschränkte Bedeutung haben.
52,29 diu zierde unsers landes: was damit gemeint ist, wird erst nach einer Zwischenbemerkung, 53,4, deutlich gemacht. Doch handelt es sich um die ganze Rüstung Isenharts (s. auch zu 53,9), die dieser an Vridebrant weggegeben hat, um blôz zu kämpfen; vgl. 27,15 ff.
52,30 vgl. 27,21. — ze phande oder phandes stên, verpfändet sein.