520,01 von wîbes gir, infolge von weiblicher Begierde, die nämlich seine Urahne gegen das Gebot der Enthaltsamkeit fehlen ließ, was die Mißgestaltung der Nachkommen zur Folge hatte. — underscheit, Unterscheidung, Unterschied; unterscheidendes Merkmal; vgl. 169,29.

520,03 der würze unt der sterne mâc, Umschreibung für Malcreatiure. Infolge der Kraft, die jede Wurzel hat, welche unter einem bestimmten Planeten gewachsen ist (s. 518,1 ff.), ist der erzeugte durch den Genuß solcher Wurzel beeinflußte Mensch zugleich mit dieser und den Sternen verwandt.

520,04 bâc, s. 156,4.

520,05 vgl. 517,14.

520,07 runzît, vgl. 256,24.

520,08 leme, vgl. 501,27. — hinken stv., nhd. swv.

520,10 ff. vgl. 256,14 ff.

520,11 iedoch, doch (noch).

520,14 vlôs, plusquamperf.

520,15 ansach vgl. 96,23.

520,18 gerne, nicht nhd. gern, sondern eher in der Nuance von tunlich, mit gutem Grund. — bewarn, verhüten, unterlassen. Das Objekt ez durch 20 erklärt, der aber zugleich Nachsatz zu 19 bildet.

520,21 underwîsen mit gen., zurechtweisen, belehren.

520,22 daz, konsekutiv.

520,23 es, bezieht sich auf den aus underwîset zu entnehmenden Begriff: wenn ihr euch gegen die euch treffende Belehrung wehren könnt.

520,24 adversativ zu 520,17.

520,25 vgl. 75,6.

520,26 eines dinges wandel hân, es geändert haben. — gerne mügen, guten Grund haben.

520,27 Gawans Worte sind keine richtige Antwort, sondern wiederholen nur in anderer Form das von Malcreatiure Gesagte. — mîn rîterschaft, soviel wie: ich in meiner Rittereigenschaft, solange ich Ritter bin.

520,28 zuht, nomen actionis: Züchtigung. — kraft, nominales Hilfswort; vgl. 12,5.

520,29 walken, vgl. 82,7. — gampelher stn., spaßhaftes, unnützes Volk; nur hier belegtes Kompositum (ebenso gampelsite 409,10; vgl. gampel 143,27).