521,01 ledec: danach wechselt wie bei vrî bloßer gen. mit den praepos. von oder vor.

521,04 eine, allein; denn der Herrin will er nichts Übles zufügen. — sich eines d. nieten, sich daran erfreuen, es genießen; hier ironisch; statt des gen. der folgende Relativsatz.

521,05 hân für, halten für.

521,07 iuwer drô, gen.von enbære abhängig: ich hätte doch gerne auf euer Drohen verzichtet. Dieser Nachsatz stimmt nicht zu dem Konzessivsatz.

521,10 wîs unde wert, ironisch wie clâr 519,23.

521,11 wider sehen, rückwärts sehen.

521,12 igelmæzec, nur hier belegtes adj.; vgl. 517,27. Ähnliche Bildung bei Wolfram nur noch balsemmæzec (427,17) und zuckermæzec (Willeh. 62,13). Das Haar ist als persönlicher Rächer aufgefaßt und bildet einen humoristischen Gegensatz zu seinem furchtsamen Besitzer.

521,18 dez pfärt, das Pferd des Knappen.

521,20 vgl. 505,15. — wunden, flektiertes nachgestelltes Attribut; vgl. 138,7.

521,22 die wurz, die er zu diesem Zwecke ausgegraben hatte 516,23 ff.

521,29 einem helfen mit gen., einem zu etwas verhelfen.

521,30 ûf — koste mit gen., auf Kosten von, auf Gefahr des Lebens und Gutes.