522,01 wellestu, conj. wegen des folgenden Imperativs.
522,04 ir rât, d.h. was ihr Rat zustande gebracht hat.
522,09 wal nemen mit gen., auswählen. Verfüge frei über jegliche Hilfe, die ich leisten kann.
522,12 in kurzer stunt (s. zu 1,20) oder in kurzen stunden (523,7), formelhaft: bald.
522,14 runzît: von dem Pferde ist 504,11 die Rede.
522,15 hab: Abfall der Endung vor nachgesetztem wir.— starkez, nhd. als starkes.
522,18 vgl. 504,14.
522,21 iuch, eine Art syntaktische Attraktion an das folgende mich, statt iu von ist gâch abhängig. Über den Wechsel in der Anrede s. zu 507,16. — tretens, subst, inf. abhängig von gâch, jedoch mit Beibehaltung der Verbalrektion (mich).Wie habt ihr es so eilig mich zu treten?
522,23 doch, verstärkt nur unt; vgl. 272,9.
522,24 der Mann gibt ihr einen Wink, damit er Zeit hat, das Pferd Gawans zu besteigen.
522,30 sündehaft adj., mit Sünde behaftet.