523,02 diu frouwe, Orgeluse. — lachen eines d., lachen über.
523,03 mich gezimt mit gen., s. 7,10. Sie lachte mehr, als ihm irgendwie der Scherz gefiel (schimpfes ohne Artikel nach dem verallgemeinernden inder).
523,04 genam, plusquamperf.
523,05 hin ze einem sprechen, vgl. 88,10.
523,06 für einen ritter sach, beim Sehen hielt ich euch (zuerst) für einen Ritter.
523,09 ein garzûn, weil diese nicht beritten waren.
523,10 sîner kunst genesen, infolge seiner Kenntnis mit dem Leben davonkommen, von seinem Können leben; häufiger ist mit genesen der gen. priv. verbunden; doch vgl. auch 531,28.
523,11 iwerre sinne, gen. plur. von trœstet abhängig: so verlaßt euch auf eure mannigfache Klugheit, Spott auf die eben genannten verschiedenen Eigenschaften.
523,12 noch, immer noch (trotzdem ihr so heruntergekommen seid).
523,16 konstruktionslos vorausgenommen, durch ir (19) nur lose mit dem Folgenden verknüpft.
523,16 nihtes niht (woraus nhd. nichts), verstärktes niht.
523,17 der Dichter bricht nach under krône ab und sagt dasselbe noch einmal mit Wechsel der Konstruktion.
523,19 der, bezieht sich daher auf eine aus 17 f. zu entnehmende Person zurück („wenn einer von diesen“), nicht auf nihtes niht (16). — teilen, im Sinne von: zur Wahl vorlegen (vgl. 215,13); und zwar euch gegenüber all ihren Gewinn. Wenn jemand mich zwischen euch und all ihrem Besitz wählen ließe.
523,21 ez, allgemeines Objekt: all ihren Reichtum.
523,23 der, gen. demonstrat. auf minne bezüglich, von niht abhängig.
523,24 sûr, vgl. 1,2.
523,26 wüesten swv., verwüsten, zugrunde richten (nämlich durch die höhnische und grobe Behandlung). — eigen, subst. adj. neutr. sg., Eigentum.
523,28 eigen adj., Gegensatz zu vrî: leibeigen.
523,29 ledec adj. absol., frei von jeglicher Einsprache, unbestritten.