524,01 vilân, vgl. 74,13.
524,03 sünde enpfâhen, Sünde auf sich nehmen.
524,04 smâhen, s. 133,26.
524,05 solt, umschreibt den Konj.
524,07 mir, betont; dazu im Gegensatz iur werdekeit.Auch wenn es mich nie verdrösse, so schadet ein solches Benehmen doch eurem Ansehen.
524,09 wider, zurück. — zuo ze, vgl. 22,22.
524,10 über pleonastisches ez in Fragen (ebenso 524,19) vgl. 206,23.
524,11 geborget: das Bild wird durch 13 ff. erklärt. Das ihm von Gawan Geliehene, das er jetzt zurückgezahlt (vergolten)hat, ist die Schmach, die ihn infolge der Besiegung durch Gawan getroffen hat.
524,12 der Nachsatz ist dazwischengestellt; vgl. 177,21.
524,14 in herter rîterschaft, in hartem ernstlichem Kampfe.
524,15 bræhte: gebildet wie das praet. 2. pers. eines stv., statt brâhtest.
524,18 Koordination statt eines von des niht vergaz abhängigen Nebensatzes. Warum der Ritter zu dieser Strafe verurteilt wurde, erzählt Gawan ausführlich 525,11 ff.
524,20 gans, 2. praes. von gunnen. Die Formen ohne t sind besonders md. — schaden, gen.
524,24 Wiederum Koordination statt Subordination. Eine niedrige Gesinnung hat dir geholfen und geraten, daß es dazu kam, daß. — schildes ambet, wie 115,11; von sch. amb. scheiden, aus dem Ritterstand ausstoßen.
524,26 durch daz, dadurch daß, darum weil.
524,27 des landes vride (mit Ersparung der zweiten Genetivendung, s. 14,30) sc. reht. Sie verlor zunächst ir reht, nämlich das Recht auf Schonung, das ihr als einer alleinreisenden Dame zukam, außerdem das Recht, das der Landfriede (die von den Fürsten vertraglich festgesetzten Schutzbestimmungen) ihr hätte gewähren sollen.
524,28 wit stf., Strick; vgl. 35,23. Der Reim vride : wide auch 200,25.
524,30 versprechen stv., mit accus. der Person, einen verteidigen, für ihn sprechen.