525,01 Urjans verhöhnt Gawan, der durch ihn des Pferdes beraubt ist.
525,02 dient zur Einleitung einer sprichwörtlichen Wendung. — vor dir (zeitlich) gehört zu sprechen (passivisch), eine Art accus. mit inf.: du hörtest, daß schon vor dir gesprochen wurde; d. h. das Sprichwort existierte schon vor deiner Zeit.
525,04 er: personalpron. statt demonstrativpron., wie oft mhd. (vgl. 122,21): der (dem geholfen wurde). Das Sprichwort kommt im Französischen vor.
525,05 als die bî witzen sint, umschreibt ein Adverb: ich handle vernünftig, verständig (indem ich undankbar bin).
525,06 sich paz füegen, vgl. 450,17. Es ist das ärgerliche Gesicht Gawans dazu zu denken.
525,07 (p)bartoht adj., bärtig; b. man, im Gegensatz zu kint: ein Erwachsener.
525,08 bezieht sich auf 522,14 ff.
525,11 mit ez kom alsô leitet Gawan die Erzählung ein, in der er seiner Dame sein Verhältnis zu dem Ritter erzählt.
525,13 über ze bei Städtenamen vgl. zu 48,9. — Dîanazdrûn, vgl. 216,7.
525,16 durch botschaft, um Botschaft zu bringen, was häufig durch Frauen geschah im Mittelalter.
525,17 ouch, leicht adversativ: andrerseits.
525,18 ûz komen, ausziehen (aus seinem Lande).
525,19 gestin, moviertes fem. zu gast, Fremdling. Sie gehörten also beide nicht zum Artushofe.
525,20 vgl. 524,23.
525,21 f. ringen (s. zu 504,21) âne ir danc (vgl. 153,30), soviel als: sie notzüchtigen. — nâch sînem willen, hat nur Sinn als Gegensatz zu âne ir danc.
525,23 geschrei stn., Hilferuf (der Frau).
525,24 heiâ hei, Ausruf, öfters in Verbindung mit ôwê;vgl. zu 103,20. Der König erhob das gerüefte, womit zur Verfolgung des Verbrechers aufgerufen wurde.
525,25 diz, bezieht sich auf den unmittelbar vorausgehenden Vers.
525,26 dar, dorthin, wo der Hilferuf herkam (wohl in den Wald).
525,28 begrîfen stv., erreichen. — schuldehaft adj., mit Schuld behaftet, beladen. — spor, im Reim auf vor auch 249,5. 448,21.