526,01 mite, adverbiell; nhd. präpositionell: mit uns.

526,02 riuwe bærec adj., nur hier belegt; dasselbe wie riuwebære, traurig.

526,03 durch daz, vgl. 524,26.

526,04 Subjektsatz: einer, der. Demnach ist ihr nicht der Verlust der Jungfrauschaft schmerzlich, sondern daß dies ohne dienst geschah.

526,05 kiuscheclîch, vgl. 493,24.

526,06 bezaln, erwerben; vgl. 15,18.

526,08 mit zorne: der Zorn als Begleiter gefaßt, wie oft die abstrakten Eigenschaften.

526,11 vermaledîen swv., vermaledeien. — mein stm., Missetat, Frevel; vgl. nhd. Meineid.

526,14 unt, und zwar.

526,15 f. statt der Wendung man mir gerihtes jach unde giht, wie ähnliche öfters im Parzival begegnen, steht an zweiter Stelle mit der beliebten Variation ein neuer selbständiger Nebensatz.

526,17 fürspreche swm., Fürsprecher (schweiz. noch die Nebenform Fürsprech), bes. Verteidiger vor Gericht; vgl. versprechen 524,30.

526,22 der Bertenoys ist Artus.

526,23 ûf, mit Beziehung auf (vgl. angeklagt auf Tod und Leben); d. h. es handelte sich dabei um seine Ehre und sein Leben.

526,24 für gên, vortreten; für gienc, vgl. zu 64,7. — klagehaft adj., klageführend.

526,25 rîche und arme, formelhaft für: alle; vgl. 6,12.

526,27 durch alle wîpheit, um der ganzen Weiblichkeit, d. h. der weiblichen Tugend willen. Der spezielle Grund wird 29 noch ausgedrückt.

526,28 s. zu 24,18.