527,01 durch der tavelrunder art, um der angestammten Bestimmung der Tafelrunde willen (die auch im Schützen der Frauen bestand).
527,02 durch der botschefte vart: denn das Botenamt galt für heilig und unverletzlich.
527,03 als, wie, nämlich als Botin, was aus dem vorhergehenden botschefte zu entnehmen ist.
527,04 erkant ze, anerkannt als.
527,05 riht = rihtete.— swære stf., Beschwerde.
527,06 mære, in abgeblaßter Bedeutung; vgl. 116,10; durch ger. m. fast nur umschreibend für durch gerihte.
527,09 roup stm., das Geraubte; einem einen roup nemen, ihm etwas rauben.
527,11 erklärende Apposition zu roup (9).
527,12 der daz-Satz fügt sich erklärend an ir rehtes nemen war (8) an.
527,14 an eines rede treten, vor Gericht seine Rede unterstützen; vgl. nhd. einen vertreten, für ihn eintreten.
527,15 fürsprechen sg., wie aus 17 hervorgeht.
527,16 nu, jetzt, nachdem ich ihn gründlich kennengelernt habe. — kranker êren, gen. plur. von gan abhängig: geringe Ehre, d. h. keine Ehre.
527,19 einem ein d. verteilen, ihm etwas absprechen (durch Urteilsspruch). In welcher Weise das geschehen sollte, wird durch den folgenden daz-Satz ausgeführt.
527,20 unt, und zwar. — rîs stn., Reis, Zweig; ein gewundenes rîs dasselbe wie wit: gedrehter Strick.
527,22 âne bluotige hant, hebt die Verurteilung zum Tode durch den Strang hervor, im Gegensatz zur Enthauptung, die weniger schimpflich war.
527,25 der Ritter war Gawans Gefangener; vgl. 525,29.
527,28 daz klagehafte wîp, vgl. 526,24.
527,29 f. die Indikative sach, rach wohl durch den Reim veranlaßt, da man in der indirekten Rede den Konjunktiv erwartet; vgl. 528,8.