528,03 ir minne, Liebe zu ihr; vgl. 530,18.
528,05 ir clârem lîbe, ihrer Schönheit, parallel zu ir minne (3), ebenfalls von jehen abhängig.
528,08 dâ nâch, dem (Dienste) gemäß. — ir helfe, Hilfe gegen seine Liebesnot, d. h. Erhörung seiner Werbung. — bôt, indic. wie 527,29.
528,09 Übergang in die direkte Rede; vgl. zu 30,2. — der helfe, dieser Hilfe zu ehren (d. h. um der Frauen willen, die hilfreich sind), lasset euer Zürnen. Sie hat gewissermaßen teil an dem Dienst, den die Männer der Gesamtheit ihrer Geschlechtsgenossinnen geleistet haben.
528,11 unt sîne man: wie die Botin (527,7), so ruft auch Gawan die ganze Tafelrunde um Beistand an, wenn auch die Entscheidung beim König liegt.
528,14 æhte stf., Verfolgung. — lasters, gen. explicativus: Verfolgung, Strafe, die in Schmach bestand.
528,15 eime, weist auf das Folgende.
528,18 sippe, kann adj. oder gen. des subst. sein. Gawan ist Artus’ Neffe.
528,19 von kinde, von Kind auf.
528,20 daz, kausal, parallel zu wande mit Konstruktionswechsel: darum weil. — vliehen gein, Zuflucht nehmen zu.
528,25 sus, ebenso solch, bezieht sich auf das Folgende. — reinen swv., reinigen, sühnen; anders 475,29.
528,27 vorlouft stm., Jagdhund, der den andern voranläuft, die Meute anführt. — leithunt stm., Jagdhund, der am Seile geführt wird auf der Spur des Wildes.