529,01 ist sîn rache, darin hat seine Rache ihren Grund.

529,02 twirhen swv., zu twerh (quer) refl., quer, verkehrt gehen; twirhet, fut., ebenso enpfæht (4). — gerich, vgl. 29,24.

529,03 iu und er (4) betont dem Sinn nach gegen das Metrum.

529,06 des, auf solt bezüglich.

529,08 , dient zur Verstärkung von aldâ.

529,09 sich hât an mich gezogen, in juristischem Sinne: an mich appelliert worden ist. Unpersönliche Wendung wie 362,11. 734,29.

529,10 Dieses Zugeständnis, daß sie beide schirmen will, macht sie sofort wieder rückgängig durch die abweisenden Worte (13 f.).

529,11 bêdiu neutr., weil es sich auf Gawan und die geschändete Jungfrau bezieht.

529,15 f. slahen und stechen formelhaft; vgl. 287,7. Die beiden Verse machen den Eindruck eines Sprichworts, da sie nicht ganz zu der Situation passen.

529,17 pfärede, dem Pferd Malcreatiures.

529,18 doch, freilich.

529,19 der knappe, Malcreatiure, den Gawan von seinem Klepper heruntergerissen hatte (521,9).

529,20 heidensch adv., in arabischer Sprache; vgl. 13,20.

529,21 wider ûf, zurück hinauf, nämlich auf die Burg. — enbieten, melden lassen.

529,22 nu næhet, s. zu 398,9.

529,24 gesehen, anschauen, betrachten.

529,25 des junchêrren, ironisch von Malcreatiure gebraucht.

529,26 ûf, nhd. für; vgl. 594,11.

529,30 f. ez (sc. daz runzît)Objekt zu behalten, wobei aber die Wortstellung auffallend wäre. Deshalb ist eher ez als grammatisches Subjekt zu geschiht ze (vgl. 256,16) aufzufassen und als Akkusativobjekt ein zweites ez zu ergänzen. — für, an Stelle von.