53,01 , kontrahiert aus rêwe, dat. zu , stm. (s. 111,21), ursprünglich die Leiche, auch Tod, hier das Totenbrett, auf das der Tote vor der Bestattung gelegt wird.

53,02 vgl. 26,26 ff.

53,03 = 70,19.

53,04 adamas stm., Diamant.

53,06 geverte swm. zu varn, Gefährte, Genosse. Der Helm ist personifiziert.

53,07 loben, s. 40,8.

53,09 erz: unter ez ist die ganze Leibesrüstung zu verstehen, wenn schon nur vom Helm als dem kostbarsten Teile davon ausdrücklich die Rede ist; s. 58,12 f.

53,10 wol gevar, gut aussehend, in gutem Zustande.

53,11 unbetwungen: er gelobte das freiwillig, da die Fürsten von Azagouc ja nur um das Zelt gebeten hatten.

53,17 swenken swv., in übertragenem Sinne wie nhd. verschleudern. — sölher gâbe solt, solche Gabe als Sold.

53,18 als allein kann auch „als ob“ bedeuten. — boume, pl. zu boum, mhd. noch ohne Umlaut.

53,19 teilen, verteilen; vgl. 7,7. — Über den Reim gâbe : mâge vgl. 10,25.

53,21 von im des heldes guot, zu beachten ist die Verwendung des Personalpronomens an Stelle des Possessivpronomens: sie nahmen von dem Helden sein Gut in Empfang.

53,22 muot, vgl. 1,5; hier Wille.

53,23 brûtlouft stf., eigentlich Brautlauf, was den Hochzeitszug bedeutet oder ursprünglich den Brauttanz, aber einfach in die Bedeutung „Vermählung“ übergegangen ist. — hôchgezît stf., bedeutet sowohl geistliches als weltliches Fest. Später hat sich hôchgezît auf den heutigen Begriff Hochzeit beschränkt, was mhd. durch die zwei Worte brûtloufte hôchgezît ausgedrückt wird.

53,25 die, sc. strîte. — Gahmuret bezeugt durch große Freigebigkeit und die königliche Bestattung Isenharts die innere Versöhnung, die schon äußerlich durch den Versöhnungskuß geschlossen war.

53,26 mirs: es von niht abhängig. Wiederum Berufung auf die Quelle.

53,29 die ihn gekannt hatten, Umschreibung für: seine Untertanen.