531,01 krump : sprunc, unreiner Reim, weswegen auch verschiedene Handschriften geändert haben, wohl mit Unrecht; vgl. 385,7. 397,15. Der Rücken des Rosses war in konkaver Weise krumm, also ohne Widerstandskraft.

531,02 sîn sprunc, im Gegensatz zu ûf sitzen (530,28) das Aufspringen auf das Pferd ohne Benützung der Steigbügel; vgl. 215,22.

531,03 zevarn stv., auseinanderfahren, in Stücke gehen.

531,04 bewarn, in acht nehmen, zu verhüten suchen; vgl. 3,23.

531,05 es, geht auf das Folgende.

531,12 krâmgewant, vgl. 360,15.

531,14 gap ze teile, teilte zu (als Begleiter).

531,15 pflege stf., Aufsicht; hier für den Aufseher. Doch wird auch heute noch ,,die Aufsicht“ für Personen gebraucht.

531,16 Ritter waren zollfrei.

531,17 zolnære stm., Zöllner, Zolleinnehmer.

531,18 fröuden lære: durch die Schmähung, die darin liegt, daß der Zollbeamte in ihm den Ritter verkennen wird.

531,19 salliure stf., nur hier belegt; aus fr. salure, Salzigkeit, übertragen: Spottrede; vgl. sal atticum.

531,21 der Ton liegt auf waz: daß er sich um den Inhalt ihrer Rede nicht kümmerte.

531,22 immer, jedesmal; vgl. 72,7.

531,23 sîn pfant ze riuwe, das Pfand, das er bei der Trauer versetzt hatte, wodurch er also in deren Gewalt geraten war. — quît adj., los, ledig; ein pfant quît machen, heißt soviel als ein pf. lœsen.

531,25 flôrî adj., strahlend, aus fr. fleuri;vgl. nhd. blühendes Aussehen; noch 796,5. 809,14. Sie ist gegenüber allem Glanz ein überstrahlender (Glanz).

531,26 adv., dabei.

531,28 des, das wodurch; vgl. 523,10.

531,29 frumen, soviel als machen; vgl. 25,11.

531,30 ledec: frei von Sorgen.