533,01 wiederum direkte Anrede des Dichters, diesmal an den personifizierten minne druc, den sich der Dichter in der Gestalt eines Ritters denkt; denn zu lât nâher gên ist iuwer ros zu ergänzen. Der Liebesdruck sitzt so gewichtig zu Pferde, daß er den Boden der Freude zerstampft (Löcher hineinstampft, wodurch die Erde in die Winde fliegt, „weggezückt“ wird), und auf dem neugestampften Wege die riuwe einherzieht. Ziel des Reiters ist der Frohmut des Herzens (7).

533,02 zuc stm., vgl. 13,22.

533,03 dürkeln swv., durchlöchern; sich d., durchlöchert werden.

533,04 banen swv., vgl. 443,13; nur hier reflexiv verwendet: sich eine Bahn verschaffen.

533,05 sich breiten, sich ausbreiten, ausdehnen.

533,08 gein, in bezug auf.

533,09 unfuoge, gen. von balt abhängig: eifrig in ihrer Unart.

533,11 jehen ûf mit gen., etwas beimessen; vgl. 482,1. — kintheit: Spielerei mit der Wendung, daß Minne immer jung und zugleich alt, mit besonderer Beziehung auf die Liebe in der Gestalt Amors.

533,12 swem, konditional: wenn sie einem. — einem füegen, ihm zufügen.

533,13 gunnen, hingehen lassen.

533,14 ir alter dat.; ähnliche Wendung 472,16.

533,16 wederhalp, auf welcher von beiden Seiten. Welchem von beiden (ihrer Jugend oder ihrem Alter) soll ich das zuschreiben?

533,17 mit jungen ræten, mit Ratschlägen der Jugend; im Gegensatz dazu ir alten site, ihre Gewohnheiten des Alters.

533,18 unstæten, wohl von Wolfram gebildetes Verb, da es nur hier vorkommt; unstæte, unbeständig, machen. Solche Bildung ist nhd. nur noch mit ver- möglich: veruntreuen, verunehren.

533,19 laz an, träge in Beziehung auf. So wird sie bald um ihren Ruhm kommen.

533,20 einen eines d. unterscheiden, ihn darüber belehren; häufiger steht der dat. der Person und accus. der Sache; vgl. z. B. 119,29.

533,24 volge hân eines d., darin Zustimmung erfahren.

533,25 liep stn., Geliebte(r); vgl. 8,21. — erheben stv., beginnen, anfangen.

533,26 lûter stn., Lauterkeit. Wo eines der Liebenden dem andern ungetrübte Lauterkeit (Liebe ohne Leidenschaft, ohne Schmachten) zeigen würde.

533,27 enwederz, keins von beiden, auf liep gein liebe (25) zu beziehen, ebenso ir des folgenden Verses.

533,28 minne, personifiziert.

533,29 minne (mit dem Schloß verglichen, vgl. 76,26), wird durch den attributiven Nebensatz von der wanc ie flôch näher bestimmt: mit unwandelbarer Liebe.

533,30 diu, demonstrativ. — hôhiu minne ist sonst die Liebe zu einer Höherstehenden. Dagegen wird polemisiert: die Höhe soll im sittlichen Wert liegen.