534,01 dan, weg, fort aus seiner gegenwärtigen Situation.

534,03 entwenken swv. mit dat. der Person (hier die personifizierte minne)und gen. der Sache, jemandem in Beziehung auf etwas entgehen, ausweichen. — des, deutet auf das Folgende.

534,04 einen eines d. krenken, ihn in etwas herabsetzen, ihm etwas vermindern.

534,05 underslac stm., Abstraktum zu underslahen (vgl. 84,16. 187,18). Fechterausdruck: das Dazwischenschlagen des Sekundanten oder Fechtmeisters. Der Dichter ist der Sekundant seines Helden und scheidet die Streitenden.

534,07 wert, adj. in unflektierter Form. — sich wern mit gen. (minne),sich dagegen verteidigen, sträuben; vgl. 124,7. Zum Wortspiel wert, wern vgl. 532,28.

534,13 dennoch, noch immer, d. h. bis sie in den Wald kamen (wo ihm ein liegender Baumstamm Gelegenheit zum Aufsitzen bot). — wonen mit gen., etwas zu tun pflegen; gêns w., einfach umschreibend = gên.

534,14 zuo ze, adv. und praepos., wie oft. Durch den Aufstieg vom Baumstamm aus vermied er die Benutzung der Steigbügel und damit das Zertreten des Sattelzeuges und zugleich die Wucht des Aufspringens, unter der das Roß zusammenzubrechen gedroht hätte; vgl. 530,28–531,4.

534,15 vgl. 531,11.

534,16 dies wird besonders betont mit Anspielung auf Orgeluses hohnvolle Worte, mit denen sie Gawan einen Krämer gescholten hatte, weil er seinen Schild auf das Roß gebunden hatte; s. 531,12 ff.

534,19 anderhalp ûz, auf der andern Seite (des Waldes) hinaus.

534,20 mit den ougen vinden, Umschreibung für: erblicken.

534,21 sîn herze: das Herz gilt auch als Sitz des Verstandes.

534,24 rîterlîch, eine Burg, wie sie Rittern geziemt. Häufiger wird das adj. bei Abstrakta gebraucht; vgl. 24,9.

534,26 manegez, gehört zu palas, ist aber dem Sinne nach auch auf türne zu beziehen; ebenso bezieht sich das praedic. im sg. (was)auf beide Subjekte.

534,27 dar zuo, außerdem, dazu noch.

534,29 was, wiederum sg. des praed. bei nachfolgendem plur. des Subjekts.

534,30 von, kausal: infolge ihrer Herkunft sehr vornehm.