535,01 von, von weg. — passâsche swf., mhd. nur bei Wolfram (noch 592,29. 721,26) belegt, aus fr. passage, Durchgang, Furt (durch Teich, Bach oder Moor). Der unbestimmte Artikel könnte nhd. nicht erspart werden; vgl. 96,22. — ungeverte, vgl. 172,21. Auf diese Stelle wird 592,29 ff. angespielt, und daraus läßt sich die Situation erklären.

535,03 schefræch adj., vgl. 354,5.

535,04 reit sg. des praedic. zu zwei Subjekten.

535,05 urvar stn., Landungsplatz.

535,07 vgl. zu 278,12. — über (immer mit acc.), jenseits. — kastel stn., befestigter Ort.

535,10 negative Ausdrucksweise für: der sehr kampfbegierig war.

535,12 hôchverteclîche adv., stolz, hoffärtig.

535,13 höfliche Wendung: falls ihr mir es zugesteht; hier ironisch.

535,15 f. vgl. 511,19. — het, indic. (nicht conj.).

535,17 wert, wern, erst trans., dann absolut; oder iuch aus dem vorhergehenden zu ergänzen.

535,19 der dort kumt, konstruktionslos vorausgenommener Relativsatz; durch das folgende sîn aufgenommen.

535,20 zetrennen swv., zerreißen; anders 72,6.

535,21 niderkleit stn., Hosen.

535,22 koordinierter Hauptsatz, statt eines von vellen (20) abhängigen Nebensatzes. Über die Ersparung von sîn vgl. 24,18.

535,23 ob iu, über euch, nämlich oben in den Fenstern der Burg; s. 534,28.

535,24 waz op, vgl. 239,14. — iuwer laster: die Schmach der Niederlage und die der zerrissenen Hosen (wenn man in der im Munde einer Dame unfeinen Rede hinter diesem Ausdruck nicht eine obszöne Anspielung vermuten muß).

535,25 über her, herüber; gehört zu den Bestandteilen, die Wolfram aus dem Oberdeutschen hat; vgl. ûf hin neben hin ûf (225,27).

535,30 wider ûz, zurück aus dem Schiffe. — zorn, hat allgemeinere Bedeutung als nhd., etwa Unwillen.